Als bei den Damen im Cafe ein Feuer ausbricht, muss ganz schnell die Feuerwehr gerufen werden. Um die Feuerwehr auch hören zu können, hat das Keyboard genau die richtigen Töne.
Als bei den Damen im Cafe ein Feuer ausbricht, muss ganz schnell die Feuerwehr gerufen werden. Um die Feuerwehr auch hören zu können, hat das Keyboard genau die richtigen Töne.
In der Pferdestunde kann man ganz viel Rhythmik und Konzentration üben! Trommeln, wenn das Pferd auf das Feld geht und Klanghölzer spielen, wenn das Pferd auf die Wiese geht! Aufgepasst! Das Pferd wechselt häufig! Ein ganz berühmtes Pferd darf auch nicht fehlen: Das blaue Pferd von Franz Marc. Bei und durfte es auch bunt sein.
Dem König Tinnie Zong geht es wie fast allen Künstlern. Er kann sich nicht seiner Kunst hingeben, sondern muss einem Brotjob nachgehen, in seinem Fall: Dem Regieren. Weil er dazu keine Lust hat, macht er das sehr schlecht. Aber das Volk hat Erbarmen. Es macht eine sanfte Revolution, übernimmt die Regierungsgeschäfte und Tinnie Zong kann endlich das tun, wozu er Lust hat: Tanzen und Musik machen auf seinem Gong. Wovon er jetzt lebt, überliefert die Legende leider nicht.
Freunde war das Thema unserer Früherziehung in den letzten Wochen. Freunde sind immer ein wichtiges Thema- und für Freundschaft muss man auch etwas tun. Das tut der Junge in dem Kinderbuch von Eric Carle „Freunde“auch. Er unternimmt eine weite Reise, um seine Freundin zu suchen. Über Berge, durch Wälder, auf Wolken. Diese Reise haben wir vertont und nachgespielt. Dazu ein Freundelied gesungen, und beim Freundespiel auf den anderen vertraut.
Die Tiere des Regenwaldes waren im März unser musikalisch/rhythmisches Thema. Jedes Tier hat seinen eigenen Rhythmus, vom Löwen bis zum Elefanten. Mit viel Hingabe wurde von den Kindern der Sound des Regenwaldes gestaltet, gespielt, gesprochen und instrumental umgesetzt. (nach einem Rhythmical von Christoph Studer)
Unser Thema Schnecken eignet sich hervorragend dazu, die Tempi in der Musik kennenzulernen: langsam wie die Schnecken und schnell wie die Hasen bewegen wir uns und singen und klatschen und spielen Instrumente dazu.
Immer wieder viel Spaß macht es, das Lied von Klaus, der Maus, die sich gerne Speck aus dem Metzgerladen holt, zu singen, nachzuspielen und mit Instrumenten zu begleiten.
La Cucaracha- das weltbekannte Lied und die Küchenschaben mit ihren schabenden Geräuschen- waren das Thema in unserer musischen Früherziehung in den letzten 3 Wochen. Da wurde getanzt, gesungen und natürlich wurden auch Küchenschaben gebastelt.
Das Buch vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hatte, ist in dieser Woche unser Thema. Wir lernen viele neue Instrumente kennen und spielen die Geschichte nach. Ein Bild dazu malen gehört natürlich auch dazu.
Die Weihnachtsferien sind vorbei und jetzt geht’s wieder los! Mit bunten Tüchern Töne fangen, Hörrohre basteln und dann pssst! ganz leise sein, damit wir auch hören, was es zu hören gibt!