Musikalische Früherziehung: Der Weltraum

Im Weltraum gibt es keine Töne, weil es dort auch keine Atmosphäre gibt. Anlass für uns mit den Tönen zu experimentieren. Was ist ein Ton überhaupt und wie kann man ihn erleben, fühlen und sehen? Außerdem haben wir uns auf Weltraumreise begeben und sind von Planet zu Planet gereist..

Musikalische Früherziehung: Die Fische

In der Fischestunde konnten wir das Glockenspiel erkunden, die wunderschöne Wassermelodie spielen und die Fische dazu tanzen lassen. (Bild1)

Wenn Sophie auf dem Glockenspiel spielt, dürfen die Fische tanzen. (Bild2)
Auf der Trommel trommeln: Vorsicht! Der Hai kommt! (Bild3)

Musikalische Früherziehung: Kaulquappen

In der Kaulquappenstunde haben  wir viel gelernt: Wie aus einer Kaulquappe ein Frosch entsteht, und dass er dann auf dem Land lebt und nicht mehr im Wasser. Das war auch das Thema des Buches „Fisch ist Fisch“ von Leo Leonni. Anschließend erkundeten wir jede Menge Instrumente. Augen zu. Wie klingt das? Nach „Wasser“ oder nach „Land“??

 

Musikalsche Früherziehung: Die Pferde

In der Pferdestunde kann man ganz viel Rhythmik und Konzentration üben! Trommeln, wenn das Pferd auf das Feld geht und Klanghölzer spielen, wenn das Pferd auf die Wiese geht! Aufgepasst! Das Pferd wechselt häufig! Ein ganz berühmtes Pferd darf auch nicht fehlen: Das blaue Pferd von Franz Marc. Bei und durfte es auch bunt sein.

Musikalische Früherziehung: Der König Tinnie-Zong

Dem König Tinnie Zong geht es wie fast allen Künstlern. Er kann sich nicht seiner Kunst hingeben, sondern muss einem Brotjob nachgehen, in seinem Fall: Dem Regieren. Weil er dazu keine Lust hat, macht er das sehr schlecht. Aber das Volk hat Erbarmen. Es macht eine sanfte Revolution, übernimmt die Regierungsgeschäfte und Tinnie Zong kann endlich das tun, wozu er Lust hat: Tanzen und Musik machen auf seinem Gong. Wovon er jetzt lebt, überliefert die Legende leider nicht.