In der Bärenstunde geht es darum, das Instrument Kontrabass kennen zu lernen.
Und ist der Kontrabass nicht genauso groß und dick wie ein Bär und kann auch hervoragend brummen?
Aber zunächst gehts zum Bärenfest im Wald, zu dem viele kleine Bären eingeladen sind..
Kategorie: Musikalische Früherziehung
Ein Zaubertrank zum Abschied
Wir verabschieden unsere Musikkinder in die Sommerferien. In der letzten Unterrichtsstunde vor den Ferien haben wir noch was ganz besonderes vorbereitet. Den Zaubertrank! Darauf freuen sich die Kinder jedes Jahr.
Mit Musik und Spielen brauen wir unseren eigenen Zaubertrank und können dann in die Welt der Phantasie eintauchen.
Schulkinder wünschen wir alles Gute zum Einstieg in das Schulleben. Wir werden sie vermissen!
Schon jetzt können Eltern Ihre Kinder zum neunen Start nach den Ferien für die musikalische Früherziehung anmelden.
Nutzen Sie unseren Service
Mehr über unsere musikalische Früherziehung
Musikalische Früherziehung: Mäusemusik
Frederik, die Maus, die statt Nüsse und Körner für den Winter zu sammeln, lieber Sonnenstrahlen, Farben und Wörter sammelte, kennt fast jedes Kind. Dass die Kinder Frederik helfen können, auch die Geräusche und Töne zu sammeln, erfahren sie in der „Mäusestunde“. Und tatsächlich: Aus einer Nuss kann ein Trommelschlag werden und aus einem Maiskorn ein Triangelschlag.
Musikalische Früherziehung: Die Faultierstunde
Ein Faultier ist gaaanz, gaaanz langsam… Etwas anders geht es im Bilderbuch: Beeil dich, kleines Faultier von Tomoko Ohmura zu. Das kleine Faultier landet unfreiwillig schnell im See, da es vom Baum fällt. Zunächst wird es aber von ganz vielen anderen Tieren überholt. Die Kinder erproben viele Instrumente auf ihre Tauglichkeit für „langsam“ und „schnell“ und begleiten so die Geschichte vom kleinen Faultier musikalisch.
Da das Faultier auf einem ganz hohen Baum lebt (in der Mitte des Buches kann man ihn aufgeklappt über 4 Seiten sehen) malen die Kinder am Ende der Stunde noch diesen Baum mit all seinen Bewohnern.
Musikalische Früherziehung: Feuerwerksmusik
Das Feuerwerk, das die Kinder an Silvester beobachten konnten ist wirklich ein tolles Thema für unsere musikalische Früherziehung: Feuerwerk, das sind Raketen, Drehkreisel, Bienen, Knaller oder Wunderkerzen. Da gibt es viele Geräusche, Töne und Farben.
Wir spielten und malten dazu – und wir lauschten der Feuerwerksmusik des berühmten Komponisten Georg-Friedrich Händel.
Musikalische Früherziehung: Musik und Luftballons
Luftballons sind immer faszinierend für Kinder. Und so machte die Luftballonstunde den Kindern besonders viel Spaß: Mit Luftballons spielen und damit die Motorik fördern, ein Luftballonlied singen und dazu tanzen- und mit Luftballons experimentieren.
Musikalische Früherziehung: Der Weltraum
Im Weltraum gibt es keine Töne, weil es dort auch keine Atmosphäre gibt. Anlass für uns mit den Tönen zu experimentieren. Was ist ein Ton überhaupt und wie kann man ihn erleben, fühlen und sehen? Außerdem haben wir uns auf Weltraumreise begeben und sind von Planet zu Planet gereist..
Musikalische Früherziehung: Das Faultier
Das Faultier kommt aus Südamerika und ist ganz, ganz langsam… Wir versuchten genauso langsam zu sein wie das Faultier..
Ganz schön schwer. Aber dann konnte man auch wieder schnell sein wie Ronise auf dem Guiro, einem Instrument, das auch aus Südamerika kommt.
Und das Tollste: Mit dem Waschmaschinenschlauch geht es auch!
Musikalische Früherziehung: Heute Nacht feiern die Gespenster!
Wenn die Gespenster feiern, dann gibt es im Gespensterhaus auch viele gruselige Geräusche: Klopfen, knarren, Schritte, Regen, Wind, Ketten rasseln u.v.m. Die Gespenster singen und tanzen und spuken und heulen durch das ganze Haus!
Musikalische Früherziehung: Die Quallenstunde
3 kleinen Quallen versuchten, einen Stein immer wieder herauf und herunter zu rutschen. Gleichzeitig rutschen auch die Töne rauf und runter! Natürlich führten die Quallen auch ihren Unterwassertanz auf. Anschließend wurden die Quallen gezeichnet- und die sahen auch lustig aus!